Anmerkung:
1 Torr (mmHg) = 1,3333 mbar
In der
Vakuumtechnik wird in der Regel der Vakummgrad in % (z.B. 60%) oder
relativ (z.B. -600 mbar) angegeben.
Die Vorteile:
Unterschiedliche Einsatzbereiche setzen unterschiedliche Saugerformen, Saugergeometrien, Materialien und Befestigungen voraus.
Ohne den Atmosphärendruck auf der Erdoberfläche wäre die Vakuumtechnik nicht möglich. Der durch das Gewicht der Luft verursachte Druck beträgt auf Meereshöhe 1013 mbar. Das heißt pro Quadratzentimeter wirkt eine Kraft von annähernd 10 Newton. Wird im Inneren eines Vakuumsaugers mittels einer Vakuumerzeugung das Luftvolumen evakuiert, entsteht innerhalb eines geschlossenen Systems und somit auch innerhalb des Saugers ein geringerer Druck, als der außerhalb vorherrschende Umgebungsdruck. Die Kraft, die durch den atmosphärischen Druck auf alle Gegenstände wirkt, drückt den Vakuumsauger gegen die Oberfläche des Teiles auf der er aufliegt und umgekehrt. Je größer der Differenzdruck innerhalb des geschlossenen Vakuumsystems und der Umgebung ist, desto höher ist die Haltekraft!
Wenn ein Vakuumerzeuger mit -850 mbar oder 85 % Vakuum angegeben ist, so bezieht sich dieser Wert auf Meereshöhe NN. In einer Höhe von 600 m beträgt der maximal erreichbare UNterdruck 85% von 938 mbar = -797 mbar. Proportional zum erreichten Vakuumwert sinkt auch die mögliche Haltekraft eines Vakuumsaugers, d.h. bei 85 Vakuum beträgt die Haltekraft nur noch 0,799 kg/cm² (Wert ohne Sicherheitsfaktor)